Kategorie-Archiv: Design Thinking
Design & Thinking – Official Trailer
OFFICIAL WEBSITE:
http://designthinkingmovie.com
OFFICIAL FACEBOOK:
http://www.facebook.com/designandthin…
„Design & Thinking“ is a documentary exploring the idea of „design thinking“!
It will be one of the very few documentaries on design, and certainly the first about the impact design thinking has on the world.
Design Thinking was applied as a term and methodology by a design firm in 2008. It was received as a tool to solve every problem, from daily life decisions to business challenges to world hunger problems. Attention and debates followed; some insisted on design education in all K-12 schools, some declared it is just marketing tool for that firm, some hoped it would turn his company into Apple. Some said it’s nothing new, just a new packaging of how creative people do things.
http://designthinkingmovie.com/
In der akuellen „DIE ZEIT“ vom 27. März 2013 findet Ihr einen interessanten Artikel auf Seite 69-70: „Weg mit dem Chef!“
… Organisationskultur, -struktur und -formen. Innovationsfähigkeit und der Einsatz von Design Thinking.
Ihr findet den Artikel auch über folgende Links:
Weg mit dem Chef!
„DIE ZEIT“ Ausgabe vom 27. März 2013
http://www.constantinwissmann.de/texte.php?option=dt&tid=39
Weg mit dem Chef!_27.03.2013
Weg mit dem Chef!
26. März 2013 16:21
In der Berliner Unternehmensberatung partake gibt es seit einem halben Jahr keine Hierarchien mehr. Geht das?
www.zeit.de/audiohttps://premium.zeit.de/itunes/feed
www.zeit.de/audio
Design Thinking in a Nutshell – Part1
Es kann so „einfach“ sein!
Mighty Mitad – stimulating business in Ethiopia
Vom Problemraum zum Lösungsraum. Das Problem erkennen, lernen und verstehen. Die richtigen Fragen stellen und zum Sofortexperten werden. Hin zur Synthese. Fragestellung anpassen. Ideenfindung / Ideation. Die „richtigen“ Antworten finden. Irritieren: Ideen erlebbar und „greifbar“ machen. Schnell Prototypen erstellen und testen (Alles ist möglich! Zum Beispiel: Filme; Rollenspiele; Computersimulatione; Modelle aus Holz, Knete, Pappe und weiteren Materialien; 3D-Drucke; Sketche / Skizzen und Vieles mehr). Iteration um bewerten und einschätzen zu können wie tragfähig einzelne Ideen sind. Feedback einholen und weiterentwicklen. Schnelles Feedback! Eine Art Arbeitskultur voller iterativer Schleifen!
„Wie können wir unserem Nutzer helfen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen?“
Diese Frage, und andere konkrete Fragen, werden meist auf Basis des Point-of-View (POV) im Design Thinking Prozess entwickelt. Der POV ist eine Art Zusammenfassung am Ende der Synthesephase: eine oder mehrere Personas, Bedürfnisse und wichtige Informationen aus den bisherigen Recherchen. Ein Schritt, der nicht unbedingt einfach fällt!
Zur Veranschaulichung ist u.a. der Kurzfilm-Beitrag von Corey Ford über „Embrace“ vielleicht hilfreich: „Embrace – Defining a Point of View – An Intro to Design Thinking“
Was meint Ihr?
Herzlich Willkommen im FID-Blog!
Wir freuen uns auf Austausch zu Foresight, Innovation &Design Thinking!